Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


gutachter login

Innovationspreis Brennstoff

Innovationspreis Brennstoff
Zwei Sonderpreise für besonders öffentlichkeitswirksame Projekte - insgesamt 30.000 Euro für praxisnahe Innovationen bei der Brennstoffzellentechnologie





Artikel lesen
Firmengründung in China oder Hongkong

Firmengründung in China oder Hongkong

Wer in China oder im asiatischen Raum gründen will, wird sich oft für den Standort Hongkong entscheiden. Die Stadt ist vergleichsweise günstig gelegen und international einfach zu erreichen. Sie ist Teil Chinas aber hat durch ihre Geschichte ein Rechtssystem das in Großbritan.....

mehr Infos



15. September 2005, Stuttgart - Der mit 12.500 Euro verbundene "f-cell award 2005" Gold geht an die Sulzer Hexis AG aus Winterthur in der Schweiz für ein Gerät zur Hausheizung. Silber und Bronze erhalten die Pemeas GmbH in Frankfurt am Main und das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin. Dies hat die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) am Mittwoch mitgeteilt. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis wird von der regionalen Wirtschaftsförderung und dem Umweltministerium Baden-Württemberg für praxisnahe Innovationen in der Brennstoffzellentechnologie ausgelobt.



"Sulzer Hexis ist vor allem deshalb ein verdienter Preisträger, weil sich das prämierte Brennstoffzellen-Heizgerät bereits im praktischen Einsatz in der Kleinserie bewährt hat", sagte Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Das mit Erdgas betriebene Gerät mit dem Namen Galileo wurde bereits in 110 Wohnhäusern und gewerblichen Objekten eingesetzt. Dabei wurden bis heute mehr als eine Million Betriebsstunden Erfahrung gesammelt. Mit Hilfe einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle vom Typ SOFC deckt es den gesamten Bedarf an Heizung und Warmwasser und einen Teil des elektrischen Stroms für ein typisches Einfamilienhaus ab.



f-cell award 2005 in Silber

Die PEMEAS GmbH aus Frankfurt am Main hat die derzeit einzige kommerziell erhältliche Hochtemperatur-Membran-Elektroden-Einheit (MEA) entwickelt und produziert, die bei Temperaturen bis zu 200 Grad betrieben werden kann. Von zahlreichen Experten wird dies als Durchbruch bei der Entwicklung der PEM-Brennstoffzelle angesehen. Die Jury belohnte diese Leistung mit dem "f-cell Award" Silber und 7.500 Euro.



f-cell award in Bronze

Bei der Entwicklung von Mikroelektronik und mobiler Kommunikation stoßen Batterien und Akkus zunehmend an ihre Grenzen. Weltweit wird deshalb an der Entwicklung kleinster Brennstoffzellen gearbeitet. Dem Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin ist es erstmals gelungen, eine Mikrobrennstoffzelle mit einem Volumen von nur wenigen Kubikzentimetern zu entwickeln, die eine deutlich höhere Energiedichte als Batterien besitzt. Zum "f-cell Award" Bronze erhält das Institut 5.000 Euro.



Zwei Sonderpreise für ein Weltrekord-Auto und ein Boot

Neben dem regulären Innovationspreis haben die Juroren auch zwei Sonderpreise zu 2.500 Euro für besonders öffentlichkeitswirksame Projekte verliehen. "Wichtig für die rasche Akzeptanz der Brennstoffzellentechnologie ist, dass sie einer breiteren Bevölkerungsschicht bekannter wird als bisher", betonte WRS-Geschäftsbereichsleiter Holger Haas.



Der ExtraEnergy e.V. aus Kirchheim/Teck hat im vergangenen Jahr das Brennstoffzellenfahrzeugs HYSUN 3000 auf eine spektakuläre Weltrekordfahrt geschickt. Mit nur 3,3 kg Wasserstoff, das entspricht zwölf Litern Benzin, wurde die Strecke von Berlin nach Barcelona zurück gelegt. Das Projekt HYSUN 3000 wurde von rund 30 Personen, überwiegend Ingenieure aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, in der Freizeit realisiert. Über 30 Sponsoren und Partner waren daran beteiligt.



Das Ingenieurbüro für innovative Antriebssysteme aus Hamburg hat nachgeweisen, dass die Brennstoffzellen-Technologie bereits heute so weit fortgeschritten ist, dass sie ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit in marktreife Anwendungen integriert werden kann. Für ein "Tuckerboot" wurden ausschließlich am Markt verfügbare Teile und Zubehör verwendet. Dies bedeutet, das Produkt ist marktreif und wartet auf Kunden. Kernstück des Antriebs ist eine Nexa Brennstoffzelle der Firma Ballard aus Kirchheim/Teck, die wie alle Brennstoffzellen im übrigen selbstverständlich nicht tuckert.



"f-cell" Kongress 26. bis 28. September in Stuttgart

Der "f-cell Award" ist Bestandteil des internationalen "f-cell Forum" vom 26. bis 28. September und wird bei einer Abendveranstaltung am 26. September im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Das preisgekrönte Weltrekordfahrzeug bildet außerdem ein Highlight der begleitenden "f-cell"-Messe, die auch für Interessenten, die den Kongress nicht besuchen kostenfrei zugänglich ist. Sie findet, wie der Kongress auch, im Stuttgarter Haus der Wirtschaft statt. Dort berichten mehr als 60 Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Entwicklungen im Bereich der stationären, mobilen und portablen Nutzung der Brennstoffzelle.



Für Praktiker - wie zum Beispiel Ingenieure oder Handwerker, die sich mit der Technologie vertraut machen wollen, gibt es ein eigenes Praxisseminar, das Brennstoffzellensysteme zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme für die Hausenergieversorgung vorstellt. Ein gesondertes Seminar, das sich an Lehrer richtet, führt in die Funktionsweise unterschiedlicher Brennstoffzellen ein. Weiterhin auf dem Programm stehen eine Exkursion zu verschiedenen Zielen mit ganz unterschiedlicher Nutzung von Brennstoffzellen und der Workshop "Canada meets Germany", auf dem sich kanadische Unternehmen aus der Brennstoffzellen-Branche präsentieren, die ihre Kontakte zu deutschen Firmen verstärken und Kooperationen auf- oder ausbauen wollen.







www.f-cell.de





zurück>


Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen








Freunde im Netz:

Hier einige Empfehlungen aus dem WEB für Sie:
Geisterkonten
Telefonspam