Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.
Technisch notwendige Funktionen
Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Alle Funktionen
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein
Google Analytics
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung
Google Optimize
Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet. Datenschutzerklaerung
Facebook
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung Datenschutzerklaerung
Google Ads
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
LinkedIn
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Twitter
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Awin
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein
Stuttgart / Essen – Die baubegleitende Prüfung einer Immobilie durch einen neutralen Sachverständigen hilft dem Bauherrn, den Zeit- und Kostenrahmen des Projektes einzuhalten. DEKRA empfielt deshalb, nach allen wichtigen Bauabschnitten neutrale Qualitätschecks durchzuführen. Werden Mängel rechtzeitig festgestellt und einvernehmlich beseitigt, beschleunigt dies das Vorhaben und gibt dem Bauherrn und den ausführenden Firmen zusätzliche Sicherheit.
Artikel lesen
Mineralwasser ist oft sein Geld nicht wert.
Von 32 stillen Wässer ist die Hälfte mit Keinem oder nennenswert mit kritischen Stoffen belastet oder mit Spuren aus der Landwirtschaft oder der Industrie verschmutzt. Das gerade zwei Bioprodukte mit mangelhaft bewertet wurden ist besonders bedenklich. Das schlimmste war jedoch ein Kran.....
Zu spät erkannte Baumängel bremsen den Zeitplan und gefährden den Fertigstellungstermin. Gewerke und Bauabschnitte können aufgrund der Nacharbeiten nicht mehr wie geplant miteinander verzahnt werden. Außerdem: Die nachträgliche Mängelbeseitigung verläuft selten reibungslos; Meinungsverschiedenheiten zwischen Bauherr und Baufirmen sind programmiert. DEKRA rät zu sechs baubegleitenden Terminen:
1. Bodenplatte: Zustandsprüfung der Baugrube und Bodenplatte, vor Betonieren, insbesondere bei wasserundurchlässiger Bauweise gemäß DIN 18195 oder WU-Richtlinie des DafStb.
2. Keller: Zustandsprüfung von Dränanlagen, Außenwandabdichtungen, Kellerwänden und –decken sowie Treppen, bei wasserundurchlässigem Keller gemäß DIN 18195 oder WU-Richtlinie des DAfStb: Sichtprüfung des Abdichtsystems.
3. Rohbau: Zustandsprüfung der Innen- und Außenwände, Geschossdecken, Treppen, Dachkonstruktion, Dachabdichtung und Fenster.
4. Haustechnik Rohinstallation: Zustandsprüfung der Elektro-, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungs-Rohinstallation.
5. Erweiterter Ausbau: Zustandsprüfung der Trockenbauarbeiten (Luftabdichtungen), Estricharbeiten und des Innenwandputzes.
6. Nach Baufertigstellung: Zustandsprüfung der Innentüren, Schlosserarbeiten, Bodenbelags- und Fliesenarbeiten, Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten, Sichtmauerwerk- und Sichtbetonoberflächen sowie die Zustandsprüfung des Außenwandputzes und der Elektro-, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungs-Fertiginstallation.
Werden die hohen Anforderungen des umfangreichen Prüfprogrammes erfüllt, kann zudem das „DEKRA Siegel Immobilienqualität“ erworben werden.
In jedem Fall ist auch eine Luftdichtheitsprüfung nach dem Verfahren B zu empfehlen, da mit dieser Prüfung noch während der Bauphase Probleme aufgespürt und damit leicht und rechtzeitig behoben werden können. Nach Fertigstellung ist laut EnEV das Verfahren A erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt festgestellte Mängel sind aufwändiger zu beheben.
DEKRA berät auf der DEUBAUKOM vom 15. bis 18. Januar 2014 in Essen: Halle 3.0 / Stand 453