Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


gutachter login

Gutachter insbesondere gegen eine Aufteilung des deutsch-österreichischen Marktgebiets

Gutachter insbesondere gegen eine Aufteilung des deutsch-österreichischen Marktgebiets
Bundesnetzagentur Gebäude der Bundesnetzagentur in Bonn
Bundesnetzagentur veröffentlicht Gutachten zur Bedeutung von Preiszonen für den Strommarkt Kurth: ""Diskussion über die Schaffung mehrerer Preiszonen für Strom in Deutschland gefährdet den geplanten Netzausbau und schadet dem Wettbewerb in Deutschland und Europa""





Artikel lesen
Tacho-Drehern auf der Spur

Tacho-Drehern auf der Spur

Wer beim Gebrauchtwagen ein echtes Schnäppchen findet, dem erzählt der Händler gerne von der Oma die nie fuhr. Man sollte die Oma einfach man anrufen bevor man die Unterschrift auf den Kaufvertrag setzt. Das rät zumindest Ronald Hufnagel, Gebrauchtwagenexperte bei der Dekra. A.....

mehr Infos



Die Bundesnetzagentur hat jetzt ein Gutachten vorgestellt, das die Bedeutung etablierter nationaler Preiszonen für die Integration des europäischen Strommarkts untersucht. Darin sprechen sich die Gutachter insbesondere gegen eine Aufteilung des deutsch-österreichischen Marktgebiets aus.

""Im Ergebnis bestätigt das Gutachten unsere Einschätzung, dass die Diskussion über die Schaffung mehrerer Preiszonen für Strom in Deutschland den geplanten Netzausbau gefährdet und dem Wettbewerb in Deutschland und Europa schadet"", sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur.

Anlass für das Gutachten war die im europäischen Ausland geäußerte These, in Deutschland bestünden strukturelle Netzengpässe, die durch eine Aufteilung des deutsch-österreichischen Großhandelsmarkts in mehrere Preiszonen, dem sog. Market Splitting, behoben werden sollten.

Das Gutachten zeigt, dass bereits die Voraussetzungen für eine Aufteilung des Marktgebiets Deutschland-Österreich nicht gegeben sind, da dessen Situation nicht von einem strukturellen und nachhaltigen Engpass gekennzeichnet ist. Auch die teilweise vermutete "Verschiebung" etwaiger innerdeutscher Engpässe an die Außengrenzen bestätigen die Gutachter nicht.

Darüber hinaus sprechen die möglichen Konsequenzen gegen eine Aufteilung in kleinere Preiszonen: Es würden weder die grenzüberschreitenden Kapazitäten erhöht noch würde ein Market Splitting dazu beitragen, Ringflüsse, sog. Loop Flows, durch Nachbarländer zu verringern. Derartige Ringflüsse sind technisch unvermeidbar und entstehen, wenn Erzeugungs- und Lastzentren auseinanderfallen, unabhängig von einem Auftreten von Engpässen." "Ringflüsse, also der Transport von Strom von Nord- nach Süddeutschland durch unsere Nachbarländer, entstehen durch starke Winderzeugung in Norddeutschland sowie dem Verbrauch des erzeugten Stroms in Süddeutschland und den südlichen Nachbarländern. Sie sind ein vorübergehendes Phänomen, das mit einer zunehmenden Stärkung der Netze sowohl in Deutschland als auch im Ausland wieder abnehmen wird"", erläuterte Kurth.





Die Einführung einer Markteilung würde zudem die Marktmacht großer Stromerzeuger in einem Maße erhöhen, das für einen funktionsfähigen, effektiven Wettbewerb nicht mehr tragbar wäre. Damit wären negative Auswirkungen auf die Marktliquidität verbunden und die Referenzwirkung der EEX-Preise für Nachbarländer oder andere europäische Länder würde beeinträchtigt.

Eine Teilung des deutschen Markts hätte tendenziell auch einen negativen Effekt auf den unstreitig dringend benötigten Netzausbau zur Integration des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms. Eine Marktteilung würde einen hohen Aufwand und hohe Investitionen von allen Beteiligten erfordern, die dann für den Netzausbau nicht mehr zur Verfügung stünden. Außerdem würde dann ein nachvollziehbarer Druck entstehen, dass sich die Investitionen in die Marktteilung auch lohnen sollen und deshalb auch der notwendige Netzausbau unterbleiben solle.

Eine Marktteilung könnte zwar zu einem geringfügig effizienteren Kraftwerkseinsatz führen. Im Vergleich zu den Nachteilen in Gestalt des Risikos ineffizienter Investitionen, einer geringeren Marktliquidität sowie der Marktmachtsgefahren auf Erzeuger- und Großhandelsebene fällt dieser Nutzen allerdings deutlich weniger ins Gewicht.

Die Auswirkungen einer Marktteilung gingen weit über das Marktgebiet Deutschland-Österreich hinaus. Denn der deutsch-österreichische Strommarkt fördert mit seiner geografischen Lage im Zentrum Europas und seiner hohen Liquidität den europäischen Integrationsprozess. Eine Aufteilung der Gebotszone Deutschland-Österreich würde auch andere europäische Länder und den europäischen Energiebinnenmarkt insgesamt beeinträchtigen. ""Die Stärkung des Binnenmarkts erreicht man durch Integration und nicht durch Aufspaltung. Daher sollte mittelfristig über die Bildung größerer grenzüberschreitender Marktgebiete nachgedacht werden, anstatt der Kleinstaaterei zu verfallen"", betonte Kurth.

Erstellt wurde das Gutachten mit dem Titel "Bedeutung von etablierten nationalen Gebotszonen für die Integration des europäischen Strommarkts – ein Ansatz zur wohlfahrtsorientierten Beurteilung" von den Unternehmen Consulting für Energiewirtschaft und -technik GmbH (Consentec) und Frontier Economics.

Das Gutachten ist auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur veröffentlicht.

http://www.bundesnetzagentur.de/





zurück>


Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen








Freunde im Netz:

Hier einige Empfehlungen aus dem WEB für Sie:
Telefonspam
Geisterkonten