Die Bundesrechteanwaltskammer hat im letzten Jahr bei einer Anwaltskonferenz versucht zu ermitteln was den Mitglieder an meisten Bauchschmerzen macht. Die meisten Kanzleien sehen Nachwuchssorgen, Finanzierungsfragen sowie die Digitalisierung des Rechtswesens, als die größten Herausford.....
Viele dieser neuen Zielgruppen informieren sich verstärkt über das Internet. Aber auch zahlreiche Handwerker nutzen immer mehr die neuen Medien, um sich Wissen anzueignen. Mit dem "Power Tools Learning Campus", einem weiteren neuen Bestandteil des umfassenden Servicekonzeptes von Bosch, schufen wir das größte interaktive Wissensportal zu Elektrowerkzeugen. Es ist eine Informationsdatenbank für Handwerker, Heimwerker und den Handel.
Der virtuelle dreidimensionale Campus hat fünf Themengebäude:
Das Themen Center gibt einen Überblick über alle angebotenen Informationen von der Akkutechnik, Geräten und Zubehör zur Garten-, Holz-, Stein- und Oberflächenbearbeitung bis hin zu Verkaufstipps und Schulung. Die Werkstatt zeigt die vielfältigen Anwendungen von Elektrowerkzeugen bezüglich Bohren, Fräsen, Hobeln, Sägen, Schleifen, Schrauben sowie Messen, Nivellieren und Detektieren. In der Medienbibliothek vereinen sich zahlreiche Möglichkeiten: Animationen und Simulationen, Podcasts, Videos, Präsentationen oder Printmedien sowie interaktive Lernprogramme. Auch das EW-Lexikon mit rund 1000 Einträgen zu allen Themen des Wissensportals befindet sich dort.
Registrierte Mitglieder des Elektrowerkzeuge Bildungsclubs haben im Clubhaus einen eigenen Exklusiv-Bereich mit einer zusätzlichen Auswahl an Inhalten. Von Mitte des Jahres 2008 an können in der Learning Lounge alle Informationen des Elektrowerkzeug-Wissensportals selbst verwaltet werden. Interessant ist beispielsweise das individuelle Zusammenstellen und Verwalten von Kursen aus dem gesamten Medienpool. Auf diese Weise unterstützen wir – im ständigen Zusammenspiel mit dem Fachhandel – die Profis umfassend in allen Bereichen ihrer Arbeit – von der Beratung über das optimale Elektrowerkzeug und dessen Einsatz bis hin zum heute geforderte Spezialwissen, das über das Internet jederzeit abrufbar sein muss.