Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.
Technisch notwendige Funktionen
Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Alle Funktionen
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein
Google Analytics
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung
Google Optimize
Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet. Datenschutzerklaerung
Facebook
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung Datenschutzerklaerung
Google Ads
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
LinkedIn
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Twitter
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Awin
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein
Rutscher-Autos oder Aufsitzbagger können gefährliche Tücken haben, auch wenn sie die einschlägigen Normen erfüllen. Das ist das Ergebnis eines Produkttests der Prüforganisation DEKRA. Vor allem bei billigen Angeboten kann der Spielspaß nicht ungefährlich sein, und der Aufbau wird zur Geduldsprobe. Wer allerdings ein hochwertiges Aufsitzspielzeug kauft, kann sich aber in der Regel auf Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit verlassen.
Ihre_Rechnung_BW_118000202_6544930000023337.ppf lässt sich so gut sortieren wie Feldhamster auf einer Wiese. Klar werden die Buchalter der Vodafon sagen, das ist vorne die Kundennummer und hinten die Rechnungsnummer und 2-3 Prüfzimmern. Da kann ich nur entgegnen: Was geht mich das .....
Die Produktprüfer von DEKRA haben anonymisiert im Vorfeld der Spielwarenmesse in Nürnberg sechs handelsübliche Aufsitzspielzeuge unterschiedlicher Preisklassen nach der einschlägigen Norm getestet: drei Rutscher-Autos und drei Aufsitzbagger. Wichtigstes Ergebnis: alle bestehen. Dennoch zeigen sich Gefahren durch Verletzungsrisiken an Kanten oder beweglichen Metallteilen.
Ein Sitzbagger mit beweglicher Baggerschaufel aus Metall wird von den Produktexperten kritisch bewertet. Die Zähne der Baggerschaufel sind blank und nicht mit Kunststoffkappen geschützt. Dies führt nach Einschätzung der Prüfer zu einem Verletzungsrisiko durch die ungebremste Abwärtsbewegung, vor allem für kleinere Kinder, die in der Nähe – beispielsweise im Sandkasten – spielen. Bei zwei Produkten sind Kunststoffkanten an beweglichen Teilen nicht abgerundet, was ebenfalls ein Verletzungsrisiko birgt.
„Eine Norm hat naturgemäß Grauzonen und kann nicht alle möglichen Gefahren abdecken. Deshalb ist nicht zuletzt der gesunde Menschenverstand der Eltern gefragt“, erklärt DEKRA Produktexperte Werner Leistner. „Wir raten deshalb dazu, beim Kauf auf Prüfzeichen wie das GS-Zeichen oder das DEKRA Siegel zu achten, die für weiterreichende Prüfumfänge stehen.“
Ein Kritikpunkt bei jedem zweiten Produkt betrifft den Aufbau und schwer verständliche Aufbauanleitungen. In einem Fall beansprucht der Zusammenbau eines Sitzbaggers für zwei handwerklich geübte Erwachsene zwei Stunden – eine Nervenprobe für gestresste Eltern. Positiv ist, dass alle Produkte unbeschadet den vorgeschriebenen Belastungstest mit einem 50-Kilogramm-Gewicht überstehen. Tendenziell schneiden die höherpreisigen Autos und Bagger bei den meisten Prüfkriterien besser ab und versprechen mehr Spielspaß.
Die DEKRA Produktprüfer haben Tipps für Kauf von Aufsitzspielzeug:
Auf hochwertige, stabile Anmutung achten.
Markenprodukte versprechen meist mehr Sicherheit und Spielspaß als Billigprodukte.
Aufbauanleitung muss ausführlich, bebildert und verständlich sein.
Abgerundete Kunststoffkanten vermindern das Verletzungsrisiko!
Auf vorstehende, gefährliche und beweglichen Metallteile (z.B. Baggerschaufel) achten (Schnitt- und Quetschgefahr)!
Kein unangenehmer oder stechender Kunststoff- oder Farbgeruch.
Eindeutige Angabe des Herstellers, Importeurs oder Händlers.
DEKRA stellt aus auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vom 29. Januar bis 3. Februar 2014, Testing & Inspection Center, Halle 11.1., Stand D01, E02